Der Vorstand der Landesgruppe lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Informationsveranstaltung ins Seehaus Leonberg am 13. Oktober 2023 um 10.00 Uhr ein.
Seit 2003 wird in dieser besonderen Einrichtung ein alternativer Weg zwischen geschlossenem und offenem Jugendstrafvollzug angeboten. Männlichen Jugendlichen und Erwachsenen bis 23 Jahren wird Betreuung und Ausbildung angeboten, die sie zu einem Leben ohne Straftaten befähigen sollen.
www.seehaus-ev.de/arbeitsbereiche/seehaus-leonberg/
Wir wollen uns über die bisherige Entwicklung und den Stand der Einrichtung informieren und vor Ort ein Bild davon gewinnen.
Anschließend wird die Mitgliederversammlung stattfinden, zu der auch Gäste herzlich willkommen sind.
Die traditionelle Jahrestagung der Landesgruppe musste in den Jahren 2020, 2021 und auch in 2022 wegen der Pandemielage ausfallen. Auch 2023 wird es nicht klappen, eine Jahrestagung durchzuführen. Die Planung für eine Fachtagung im März 2024 läuft jedoch. Tagungsort wird wahrscheinlich Freiburg sein. Sobald Näheres feststeht, wird an dieser Stelle und über den Newsletter informiert.
Der Vorstand der Landesgruppe verschickt ca. 2 x im Jahr einen Newsletter, der über unsere Aktivitäten und weitere Pläne informiert. Außerdem gibt es Neuigkeiten rund um den Themenbereich Jugendkriminalrecht. Mitglieder der Landesgruppe erhalten den Newsletter „automatisch“.
Nichtmitglieder können den Newsletter ebenfalls erhalten, einfach eine kurze Mitteilung senden an: dvjj-baden-wuerttemberg@t-online.de
Die Jahrestagung 2019 der DVJJ-Landesgruppe fand am Freitag, den 22. März 2019 in Hörsaal 13 der Neuen Universität in Heidelberg statt.
Der Titel der Tagung lautete: Jugendliche Straftäter – immer weniger, immer schwieriger? Demografische Entwicklung / Psychologische Behandlungsbedürftigkeit
Folgende Referate wurden bei der Tagung gehalten (die Folien der Vorträge können über den jeweiligen Link aufgerufen werden):
Dr. Ulrich Bürger, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg – Landesjugendamt, Stuttgart:
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf Jugendliche und Heranwachsende
Prof. Dr. iur. Dipl. Psych. Stefanie Kemme, Akademie der Polizei Hamburg:
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war – Vorhersagen der Jugendkriminalität auf dem Prüfstand
Dr. Petra Schwitzgebel, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Landau: Psychisch kranke jugendliche Straftäter / Wann wird aus einer Fremd- eine Selbstgefährdung?
Dr. Wolfgang Stelly, Kriminologe und Sandra Stadtler, Diplom-Psychologin, beide JVA Adelsheim: Möglichkeiten und Grenzen einer psychologischen Behandlung im Jugendstrafvollzug
Die Tagungsbände der Jahrestagungen von 1985 bis 2018 können unter „Veröffentlichungen“ aufgerufen und die Beiträge als pdf-Dateien heruntergeladen werden.