Am 25. November 2022 hat die Landesgruppe das Heinrich-Wetzlar-Haus in Stutensee bei Karlsruhe (Einrichtung zur U-Haftvermeidung) besucht und dabei den dortigen Neubau angeschaut. Der Gesamtleiter der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee, Herr Jens Brandt, informierte ausführlich dazu. Die Leiterin des Heinrich-Wetzlar-Hauses (und der individuell geschlossenen Gruppen), Frau Sabine Haid, informierte ergänzend zur konzeptionellen Ausrichtung und gab interessante Einblicke in die konkrete Arbeit der U-Haft-Vermeidung.
Anschließend fand die Mitgliederversammlung statt. Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird mit dem nächsten Newsletter verschickt werden.
Die traditionelle Jahrestagung der Landesgruppe musste in den Jahren 2020, 2021 und auch in 2022 wegen der Pandemielage ausfallen. Die Mitgliederversammlung hat sich dafür ausgesprochen, dass im Jahr 2023 wieder eine Fachtagung stattfinden soll. Der Vorstand wird sich dazu beraten und sich darum bemühen, dass eine Tagung möglichst in der 1. Jahreshälfte 2023 stattfinden kann. Sobald Näheres feststeht, wird an dieser Stelle und über den Newsletter informiert.
Der Vorstand der Landesgruppe verschickt ca. 2 x im Jahr einen Newsletter, der über unsere Aktivitäten und weitere Pläne informiert. Außerdem gibt es Neuigkeiten rund um den Themenbereich Jugendkriminalrecht. Mitglieder der Landesgruppe erhalten den Newsletter „automatisch“.
Nichtmitglieder können den Newsletter ebenfalls erhalten, einfach eine kurze Mitteilung senden an: dvjj-baden-wuerttemberg@t-online.de
Die Jahrestagung 2019 der DVJJ-Landesgruppe fand am Freitag, den 22. März 2019 in Hörsaal 13 der Neuen Universität in Heidelberg statt.
Der Titel der Tagung lautete: Jugendliche Straftäter – immer weniger, immer schwieriger? Demografische Entwicklung / Psychologische Behandlungsbedürftigkeit
Folgende Referate wurden bei der Tagung gehalten (die Folien der Vorträge können über den jeweiligen Link aufgerufen werden):
Dr. Ulrich Bürger, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg – Landesjugendamt, Stuttgart:
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf Jugendliche und Heranwachsende
Prof. Dr. iur. Dipl. Psych. Stefanie Kemme, Akademie der Polizei Hamburg:
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war – Vorhersagen der Jugendkriminalität auf dem Prüfstand
Dr. Petra Schwitzgebel, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Landau: Psychisch kranke jugendliche Straftäter / Wann wird aus einer Fremd- eine Selbstgefährdung?
Dr. Wolfgang Stelly, Kriminologe und Sandra Stadtler, Diplom-Psychologin, beide JVA Adelsheim: Möglichkeiten und Grenzen einer psychologischen Behandlung im Jugendstrafvollzug
Die Tagungsbände der Jahrestagungen von 1985 bis 2018 können unter „Veröffentlichungen“ aufgerufen und die Beiträge als pdf-Dateien heruntergeladen werden.